17.3.2025

Erasmus+ Praktikum im Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur

Archivbestände und Kamerascanner im Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur
Archivbestände und Kamerascanner im Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur

Wir suchen eine/n Erasmus+ Praktikant/in zur Unterstützung bei der Digitalisierung von Plänen und Fotos.

Interessierst du dich für die Arbeit an der Schnittstelle von Landschaftsarchitektur, Sammlungsmanagement, Kulturvermittlung und Forschung?

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wiener Grün in Plänen und Fotos“ werden derzeit Fotografien und Pläne der Wiener Stadtlandschaft aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts digitalisiert.

Du wirst mit einem modernen Kamerasystem und Scanner arbeiten und uns dabei helfen, unsere Pläne und Fotos in einer Online-Sammlung sowie auf kulturpool.at verfügbar zu machen.


Wichtige Informationen

  • Voraussetzung: Erasmus+ Finanzierung
  • Ausmaß: 30 Wochenstunden
  • Dauer: ab sofort, längstens bis Ende September 2025
  • Deutschkenntnisse auf Niveau C bevorzugt
  • Kenntnisse im Umgang mit der Adobe Creative Cloud Suite, Verständnis für Content-Management-Systeme und Interesse an digitalen Medien

Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung an: larchiv@boku.ac.at, Dr. Ulrike Krippner


Ein Arbeitsplatz wird während der gesamten Dauer des Praktikums zur Verfügung gestellt. Studierende können während ihres Aufenthalts die Angebote der Universität, wie Sprachkurse und die Universitätsbibliothek, nutzen. Das Institut für Landschaftsarchitektur kann kein Gehalt für das Praktikum anbieten. Kosten für Unterkunft, Reisen, Verpflegung oder Krankenversicherung können nicht übernommen werden.


Weiterführende Links

Donauinsel, Entwurf Gottfried und Anton Hansjakob, Wien, 1976; Ausführungsplan Nordteil, Ausschnitt (LArchiv)

Donaukraftwerk Freudenau, Entwurf Team 3C (Wimmer, Schwarz, Hansjakob), Wien, 1989; Schaubild vom rechten Ufer (LArchiv)

Donauinsel, Entwurf Gottfried und Anton Hansjakob, Wien, 1976; historisches Foto um 1980 (Foto: Hansjakob, LArchiv)

Studierende bei der Analyse historischer Archivalien aus dem LArchiv (Foto Krippner)

Siedlung Oberlanzendorf, Entwurf Albert Esch, 1936; gärtnerische Perspektive (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; Entwurf (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; historisches Foto (LArchiv)

Garten Radio-Radiis, Entwurf Josef Oskar Wladar, Wien, 1936; Schaubild (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; historisches Foto (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; historisches Foto (LArchiv)

© LArchiv

Garten Dirnhuber, Entwurf Albert Esch, Wien, 1928; technische Perspektive, Detail (LArchiv)

© LArchiv

Garten Tarbuk, Entwurf Josef Oskar Wladar, Wien, 1953; Detail (LArchiv)

© LArchiv

Garten Delfiner, Entwurf Helenium, 1927; Detail (Architektur und Bautechnik 17, 1930, Heft 7, S. 103)

© LArchiv

Yella Hertzkas Höhere Gartenbauschule, Schülerinnen im Rosengarten, Wien, 1926 (Die Bühne 6, 1929, Heft 249, S. 38)

© LArchiv

Garten Feigl, Entwurf Willi Vietsch, 1934 (Der Baumeister 2, 1935, S. 207)

© LArchiv

Detail aus einem Dia-Kasten im LArchiv

© LArchiv

Staudengarten an einer Trockensteinmauer, Entwurf Hanny Strauss, um 1932 (Werbeprospekt Hanny Strauß, um 1932, LArchiv)